Vorbereiten von CentOS 7 für einen SolusVM Master:
- Installation in VM empfohlen
- automatische Partitionierung
- nach der Installation wget installieren und CentOS updaten
yum install wget -y yum update -y
- SolusVM Installer downloaden und ausführen
wget https://files.soluslabs.com/install.sh sh install.sh
- anschließend sollte beim Versuch auf die Weboberfläche zu connecten ein Bad Gateway Fehler auftreten
- dieser Fehler wird behoben, indem eine fehlende library installiert wird
yum install librrd* -y /etc/init.d/svmstack-fpm restart
Vorbereiten von CentOS 7 für einen SolusVM Slave:
- 2 "physische" Festplatten empfohlen
- bei der CentOS Installation die OS Festplatte automatisch partitionieren lassen,
die Data Festplatte unpartitioniert lassen
- nach der Installation wget und nano installieren und CentOS updaten
yum install wget nano -y yum update -y
- Data Festplatte partitionieren
df -h // Filesystem in MB, GB, TB anzeigen (überprüfen ob sdb1 existiert) // fdisk -l // fdisk /dev/sdb // quit parted /dev/sdb // mit parted auf die "Data" Festplatte wechseln mklabel gpt // GUID Partitionstabelle erstellen unit TB // units auf Terabyte ändern mkpart primary 0.00TB 4.00TB // primäre Partition mit 4.00TB erstellen (an eigene Bedürfnisse anpassen) // print quit // parted beenden mkfs.ext4 /dev/sdb1 // Partition sdb1 im Filesystem ext4 erstellen // pvscan vgcreate -s 32M vps /dev/sdb1 // Volume Group "vps" mit 32MB PE Größe erstellen (von Solus empfohlener Name und Wert) // vgdisplay
SolusVM Installation
- SolusVM Installer downloaden und ausführen
wget https://files.soluslabs.com/install.sh sh install.sh
- "networkbridge" erstellen und konfigurieren
rpm -q bridge-utils // überprüfen, ob die bridge-utils vorhanden sind yum install bridge-utils // ggf. Download der bridge-utils cd /etc/sysconfig/network-scripts/ // hier befinden sich die Konfigurationsfiles der Netzwerkadapter (ifcfg-eth01 oder ifcfg-em1 oder ähnlich) cp ifcfg-em1 backup-ifcfg-em1 // Sicherheitskopie vom Konfigurationsfile des verwendeten Adapters erstellen nano -w /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-br0 // bridgefile mit folgendem Inhalt erstellen und anpassen --------------------------------- DEVICE=br0 TYPE=Bridge BOOTPROTO=static BROADCAST=102.100.152.255 IPADDR=102.100.152.2 NETMASK=255.255.255.0 NETWORK=102.100.152.0 ONBOOT=yes --------------------------------- nano -w /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-em1 // Netzwerkadapter neu konfigurieren (alle vorhanden Inhalte löschen und folgende einfügen und anpassen) --------------------------------- DEVICE=em1 HWADDR=00:27:0E:09:0C:B2 IPV6INIT=yes IPV6_AUTOCONF=yes ONBOOT=yes BRIDGE=br0 --------------------------------- ip addr show // zeigt unter Anderem die HWADDR des Netzwerkadapters an /etc/init.d/network restart